![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Burgruine Lichtenegg liegt auf einem Berg oberhalb des Ortes Rimbach in der Oberpfalz. Schon viele tausend Jahre vor dem Bau einer Burg, war der Berg besiedelt, was Ausgrabungen bestätigten. Wann die Burg Lichtenegg entstand, das ist bis heute unklar und konnte auch eine Geschichtsforschung nicht aufdecken. Die Historiker gehen davon aus, dass sie vermutlich im frühen 13. Jahrhundert erbaut wurde, zu einer Zeit also, als auch an anderen Stellen in Bayern die meisten Burgen entstanden.
Die Burg hatte wohl nicht nur die Aufgabe, die Gemeinde zu ihren Füßen zu schützen, sondern auch zum Ausbau der kaiserlichen Pfalzen beizutragen und die wichtigen Handelsstraßen zu sichern. Eine erstmalige urkundliche Erwähnung fand dann um das Jahr 1300 statt. Während der Hussitenkriege zwischen 1424 und 1430 wurde die Anlage zerstört, konnte aber wieder aufgebaut werden. Allerdings geschah dies erst im Jahr 1562. Ein Großbrand 1574 oder 1575 zerstörte dann die Burg erneut. Im Anschluss wurde sie nur noch notdürftig repariert und verfiel im Laufe der Jahre immer mehr.
Die Anlage wird vom Förderverein Burgruine Lichtenegg betreut und in mehreren Bauabschnitten instand gesetzt. Erhalten sind heute noch die Außenmauern und der markante, runde Bergfried. Eine Besichtigung ist möglich, da die Ruine jederzeit zugänglich ist.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Bayerischer Wald
- Landkreis Cham
- Naturpark Oberer Bayerischer Wald
- Rad- und Wanderwege bei Burgruine Lichtenegg:
- Goldsteig (Etappe N10)
- Burgenweg
- Pandurensteig
- Rimbacher Burgensteig
- Rimbacher Rundwanderweg
- Wanderweg Rimbach – Lichtenegg – Thenried
- Wanderweg Rimbach – Lichtenegg – Haidstein
- Wanderweg Lichtenegg – Kagerhof – Rimbach
- Wanderweg Lichtenegg – Zwirenzel – Rimbach
- Mountainbike-Touren im MTB-Park Bayerischer Wald